nach oben

Die Themen im Blog:

Unternehmen "MKS Computer & Internet Service" eingestellt !

* Dies ist der frühere Blog von MKS Computer & Internet, der nun von mir (Markus Scheurer) in meiner Freizeit weiter geführt und - soweit es meine Zeit zulässt - künftig mit weiteren Anleitungen + Tipps ergänz werden soll.
* Das Unternehmen MKS Computer & Internet Service wurde im August 2017 eingestellt und bietet somit keine Leistungen, Produkte oder Beratung mehr an.
* Da ich keine Leistungen oder Produkte mehr anbiete, gibt es auch keinen Newsletter und keine Kontakt-Seite mehr. Falls Sie zu einem der Blog-Beiträge oder Info-Seiten etwas anmerken oder ergänzen möchten, finden Sie bei der jeweiligen Seite ein Kommentar-Feld dafür.
* Die Info-Seiten zu den bisherigen Leistungen werden aktuell zu reinen Info-Seiten umgestaltet.
* Der Blog mit Infos + Tipps, das Grafik-Archiv sowie die kostenlosen eBooks + Ratgeber werden auch künftig erhalten bleiben.
Stand: April 2018

11.07.2016

Computer Grundlagen: So ist ein Dateiname aufgebaut

Die Verwendung von Zeichen im Dateinamen funktioniert nach festen Regeln.
Manche Nutzer sind unsicher, was sie im Dateinamen verwenden dürfen. Und wie dieser aufgebaut ist.

Dabei gibt es einfache und für (fast) jedes System einheitliche Standards, die leicht zu merken sind.

Deshalb erfahrt ihr in diesem Beitrag, was man beim Dateinamen vermeiden sollte, welche Länge der Dateinamen haben darf und einige Dinge mehr.



Die Verwendung eines Dateinamens am Rechner folgt klaren Regeln.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Nehmen wir als Beispiel eine einfache Datei, den Brief an Herrn Müller.

Der Dateiname ist nach diesem Schema aufgebaut:
"Schreiben Hans Müller.pdf"

Beispiel einer PDF-Datei an Hans Müller:
Beispiel einer PDF-Datei an Hans Müller

Hierbei ist "Schreiben Hans Müller" der eigentliche Dateiname. Nach dem Punkt erscheint das genutzte Dateiformat.

Geschichtlicher Hintergrund:


Zu DOS-Zeiten (bis Anfang der 1990er Jahre) galt hier als Grundlage 8.3, also 8 Zeichen für den Dateinamen und 3 für das Datei-Format.

Beispiel für die Anzeige einer Datei zu DOS-Zeiten:
Beispiel für die Anzeige einer Datei zu DOS-Zeiten

In aktuellen Systemen (bei Microsoft: seit Windows 95) gilt diese Regel nicht mehr.

Hier können im Datei-Namen bis zu 255 Zeichen, sprich die meisten Sonderzeichen (z. B. das Ausrufezeichen !), Groß- und Klein-Buchstaben sowie Zahlen verwendet werden.

Außerdem durften früher ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet werden. Auch das gilt heute nicht mehr.

verschiedene Sonderzeichen nicht möglich

Bestimmte Zeichen (z. B. das Fragezeichen ?) dürfen nicht im Datei-Namen verwendet werden.

Dies hat den Hintergrund, dass diese Sonderzeichen u. a. bei der Programmierung von Webseiten oder Programmen im Quellcode, also dem Programm-Code vorkommen.

Würde man die Sonderzeichen verwenden, würde der Rechner das falsch interpretieren.
So dass es zu Fehlern kommen würde.

Deshalb schließen die meisten Betriebssysteme, z. B. Windows, das generell aus.

Hinweis bei Windows 10 zu unerlaubten Zeichen im Dateinamen:
Hinweis bei Windows 10 zu unerlaubten Zeichen im Dateinamen

Punkt im Dateinamen

Damit der Dateinamen klar vom Dateiformat getrennt ist - schließlich muss das Betriebssystem das auch erkennen können -, galt ursprünglich, dass zwischendrin ein Punkt steht. Aber ansonsten keine Punkt verwendet werden dürfen.

Dieses Prinzip gilt heute (meist) nicht mehr. Denn die Betriebssysteme sind heute i. d. R. so clever, dass auch ein oder mehrere Punkte im Dateinamen keine Rolle spielen.

Beispiel einer Word-Datei mit mehreren Punkten im Dateinamen:
Beispiel einer Word-Datei mit mehreren Punkten im Dateinamen

Die meisten Programme und Betriebssystemen erkennen anhand des Dateiformats (z. B. docx für ein Word-Dokument), dass es sich um eine Datei für Microsoft Word (oder ein ähnliches Programm von einem anderen Anbieter) handelt.
Selbst beim Dateinamen "Fax an ABC.de GmbH (12. Juli 2015).docx" stört der zusätzliche Punkt nicht.

Keine Punkte bei Web-Dateien

Allerdings dürfen bei Dateien für eine Website keine Leerzeichen, keine Punkte oder andere Sonderzeichen verwendet werden.

Einzig der Unterstrich (_) oder der Bindestrich (-) sind hier neben internationalen Zeichen (a - z, als Kleinbuchstaben) und Zahlen erlaubt.
Das liegt aber an der Programmier-Sprache für Webseiten (HTML) und nicht am Betriebssystem auf dem PC.

Beispiel einer Web-Datei nach HTML-Standard:
Beispiel einer Web-Datei nach HTML-Standard

Als PC-Nutzer müssen Sie diesen Umstand gewöhnlich auch nicht kennen.
Allerdings haben aus dem Grund viele Dateien, die man sich im Internet herunterladen und speichern kann, die meisten Dateien keine Leerzeichen, verwenden keine Punkte und bestehen nur aus Kleinbuchstaben und Zahlen.

In dem Fall kann man - nach dem Speichern auf der Festplatte - die Datei beliebig (nach den o. g. Standards) umbenennen.

Ausnahmen bei Cloud-Speichern

Verwendet man als Nutzer einen Online-Speicher, auch Cloud Speicher genannt, wie etwa Dropbox, Microsoft OneDrive, Google Drive, Box und viele andere mehr, gelten hier je nach Anbieter eigene Standards.

Denn bei manchen Diensten wie Google Drive darf man beispielsweise auch Sonderzeichen verwenden, die in Windows nicht erlaubt sind.
Außerdem können dort zwei Dateien im gleichen Ordner den selben Dateinamen verwenden, was in Windows und vielen anderen Betriebssystemen technisch nicht möglich ist.

Beispiel einer Datei im Cloud-Speicher Google Drive:
Beispiel einer Datei im Cloud-Speicher Google Drive

Bei Dropbox wiederum funktioniert das nicht. Hier gelten die gleichen Standards wie etwa bei Windows.

Hinweis zu unerlaubten Zeichen bei Dateien in Dropbox:
Hinweis zu unerlaubten Zeichen bei Dateien in Dropbox

Warum ist das für den Nutzer wichtig?

Einerseits kann es sein, dass man sich von einem Cloud-Anbieter eine Datei herunterlädt.

Entweder, weil man selbst den Dienst nutzt und die Datei dort gespeichert hatte.
Oder man den Online-Speicher mit den lokalen Daten synchronisiert, also auf einen einheitlichen Stand bringt.

Oder weil ein Anbieter eine Datei über dessen Online-Speicher bereit stellt, damit andere Nutzer sie dort herunterladen können.
(So biete ich z. B. zahlreiche Infos, Unterlagen und Verträge zum Beamer-Verleih als auch selbst erstelle Grafiken im Archiv zum Download bereit.)

In dem Fall kann es sein, dass hier erstens die Regeln für HTML-Dateien (keine Leerzeichen, nur wenige Sonderzeichen etc.) nicht gelten.
Denn der Dienst passt den Link für die Datei an und übergibt ein HTML-konformen Link, den der Browser verwenden kann.

Angepasster Link einer Datei in Dropbox:
Angepasster Link einer Datei in Dropbox

Und ggf. auch - unter Windows nicht erlaubte - Sonderzeichen verwendet werden.

Diese muss man dann vor dem Download ggf. erst umbenennen, bevor die Datei auf dem lokalen System gespeichert werden kann.
Weil das System das Speichern ansonsten ablehnt oder gar nicht herunterlädt.

Eine Datei aus Google Drive mit unpassenden Zeichen im Dateinamen
wird im Google Chrome automatisch angepasst:
Eine Datei aus Google Drive mit unpassenden Zeichen im Dateinamen wird im Google Chrome automatisch angepasst

Andererseits gibt es auch Online-Dienste, die Dateien - über deren Server - von einer externen Webseite zum eigenen Cloud-Speicher übertragen können. Das funktioniert z. B. über den Dienst von thoaimedia.com.

Über den Dienst von thoaimedia.com lassen sich Web-Dateien direkt zum Cloud-Speicher übertragen:
Über den Dienst von thoaimedia.com lassen sich Web-Dateien direkt zum Cloud-Speicher übertragen

In dem Fall sollte man vor der Übertragung prüfen, ob die Datei in der Form - also mit dem vorgeschlagenen Dateinamen - zum Cloud-Dienst übertragen werden kann. Oder ggf. welcher unerlaubter Zeichen nicht gespeichert werden könnten.

Fazit: Für die Verwendung von Dateinamen hilft es, die Hintergründe zu kennen.

Fazit

Bevor man einer Datei - egal ob lokal oder im Netz - einen Dateinamen vergibt, sollte man einige Hintergründe kennen.

Zwar zeigen die meisten Programme und Systeme inzwischen eine Fehlermeldung, falls man die Regeln nicht einhält und unerlaubte Zeichen verwenden möchte.

Kennt man diese Standards aber vorher, kann man sich Zeit und ggf. sogar Ärger und unnötige Arbeit sparen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen